(0173) 89 20 755 info@cordmedia.de

Regional aktiv Regionale Projekte, die wir zu reduzierten Preisen oder kostenfrei unterstützen.

Weils einfach wichtig ist… 

Ostfildern, Stuttgart und die Region

“Engagement ist eine soziale, freiwillige, ehrenwerte und vielleicht emotionale Aufgabe für eine gute, helfende und unterstützungswürdige Sache.”
(Pascal Doden | www.senfdazu.net)

Ehrenamt ist Arbeit. Und je nachdem, was man sich raussucht, ist es eine ganze Menge Arbeit! ;-) Aber ist es wirklich Arbeit, wenn man etwas tut, dass einem Spaß macht? Jeder Mensch hat seine Werte, nach denen er lebt. Unsere Werte ergeben sie aus dem Gedanken, dass wir so viel Gutes von den Menschen aus unserem Umfeld bekommen, dass wir auch gerne etwas zurückgeben. Daraus ergeben sich ungeahnte Synergien und jeder kann vom anderen profitieren. Wir wollen nicht nur das Netz ein wenig schöner machen, sondern die Welt in der wir leben aktiv mitgestalten. Unser Engagement ist echt. Unser Wunsch ist einfach: Einen Beitrag zum Wohl aller leisten. Da wir nicht die ganze Welt retten können unterstützen wir in erster Linie regionale Projekte, Institutionen und Unternehmen.

Gemeinsam leben

Inklusion

Viele Menschen haben den Begriff schon gehört. Aber was heißt Inklusion? Und was bedeutet Inklusion für jeden von uns persönlich?

Wirtschaftskraft stärken

Unternehmen

Die Wenigsten verstehen, dass kleine und mittelständische Unternehmen es nicht einfach haben und dennoch einen entscheidenden Beitrag für die Gemeinschaft leisten.

 Wertvoller Lebensraum

Die Region 

Ostfildern ist der Hammer. Aber nicht nur die Stadt. Wir leben in einer der schönsten Regionen Deutschlands. Wir möchten dabei helfen, diese Region zu erhalten.

Regionale Projekte

– Auszug – 

Bürgerstftung Ostfildern
cm_mockup_zinsholz
cm_mockup_trendsportfeld
cm_mockup_zeitzumtanzen

Gemeinsam leben

Inklusion heute

Viele Menschen haben den Begriff schon gehört. Aber was genau steckt dahinter?
Und was bedeutet Inklusion für jeden von uns persönlich?

Inklusion heißt wörtlich übersetzt Zugehörigkeit, also das Gegenteil von Ausgrenzung. Wenn jeder Mensch – mit oder ohne Behinderung – überall dabei sein kann, in der Schule, am Arbeitsplatz, im Wohnviertel, in der Freizeit, dann ist das gelungene Inklusion.

In einer inklusiven Gesellschaft ist es normal, verschieden zu sein. Jeder ist willkommen. Und davon profitieren wir alle: zum Beispiel durch den Abbau von Hürden, damit die Umwelt für alle zugänglich wird, aber auch durch weniger Barrieren in den Köpfen, mehr Toleranz und ein besseres Miteinander. Inklusion ist ein Menschenrecht, das in der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen bereits 2009 festgeschrieben ist. Mit der Umsetzung von Inklusion stehen wir aber noch am Anfang eines langen Prozesses.

Inklusion ist nicht mit Integration zu verwechseln. Während im Begriff Integration noch ein vorausgegangener gesellschaftlicher Ausschluss mitschwingt, bedeutet Inklusion Mitbestimmung und Mitgestaltung für alle Menschen ohne Ausnahme. Das finden wir richtig und gut! Somit haben inklusive Projekte unsere volle Unterstützung.